Die Geschichte der Grafschafter Textilindustrie ist nur mit Blick auf den niederländischen Unternehmergeist und die grenzüberschreitenden familiären und geschäftlichen Vernetzungen zu verstehen. Zu Zeiten des Nationalsozialismus organisierte sich Widerstand auch über die niederländischen Textilarbeiter in den Nordhorner Fabriken. Nach 1945 musste das freundschaftliche Miteinander in mühsamen, kleinen Schritten wieder neu erlernt werden. Die grenzüberschreitende Arbeitswelt trug ihren Teil zur Normalisierung bei. Den großen Bogen von den bescheidenen Anfängen der Schnellschützenweberei bis zum grenzüberschreitenden Arbeitsalltag mitten im Herzen Europas zeichnet die Sonderausstellung nach. Zur Ausstellung ist ein zweisprachigeer Begleitband erschienen.
In 3 Tagen
„Grenzwege“ Öffentliche Führung auf Niederländisch durch die aktuelle Sonderausstellung
Auf einen Blick
- Nordhorn
- 04.05.2025Terminübersicht
- 11:30
- Ausstellung
Die Geschichte der Grafschafter Textilindustrie ist nur mit Blick auf den niederländischen Unternehmergeist und die grenzüberschreitenden familiären und geschäftlichen Vernetzungen zu verstehen. Zu Zeiten des Nationalsozialismus organisierte sich Widerstand auch über die niederländischen Textilarbeiter in den Nordhorner Fabriken. Nach 1945 musste das freundschaftliche Miteinander in mühsamen, kleinen Schritten wieder neu erlernt werden. Die grenzüberschreitende Arbeitswelt trug ihren Teil zur Normalisierung bei. Den großen Bogen von den bescheidenen Anfängen der Schnellschützenweberei bis zum grenzüberschreitenden Arbeitsalltag mitten im Herzen Europas zeichnet die Sonderausstellung nach. Zur Ausstellung ist ein zweisprachigeer Begleitband erschienen.
Termine im Überblick
Auf der Karte
Stadtmuseum Nordhorn im NINO Hochbau
NINO-Allee 11
48529 Nordhorn
Deutschland
Tel.: +49 5921 / 721500
E-Mail: kontakt@stadtmuseum-nordhorn.de
Gut zu wissen
Allgemeine Preisinformationen: Eintritt für Erwachsene 4,- Euro; eine Anmeldung zu der Führung ist nicht erforderlich.
Stadtmuseum Nordhorn im NINO-Hochbau
NINO-Allee 11
48529 Nordhorn
Tel.: +49 5921 721500
Fax: +49 5921 990802
E-Mail: kontakt@stadtmuseum-nordhorn.de
Webseite: www.stadtmuseum-nordhorn.de