Bei der Additiven Fertigung handelt es sich um ein professionelles Produktionsverfahren auf Basis von digitalen 3D-Konstruktionsdaten. In diesem Verfahren wird schichtweise ein Bauteil aufgebaut und es scheint im Gegensatz zur konventionellen Fertigung keine Grenzen zu geben.
Die Additive Fertigung hat sich von einer Nischenanwendung zu einem zentralen Bestandteil der Industrie 4.0 entwickelt und bietet großes Potienzial – insbesondere den klein- und mittelständischen Unternehmen (KMU) eröffnen sich dadurch neue Chancen, Möglichkeiten aber auch Herausforderungen.
– Was können additive Fertigungsverfahren?
– Wo und wie kommen diese zum Einsatz?
– Wie können Unternehmen (KMU) davon profitieren?
Diese und viele weitere Fragen beantworten Experten in unserer Veranstaltung.
Programm:
15:00 Uhr Begrüßung
Vorstellung Niedersachsen ADDITIV Additive Fertigung – Stand und Handlungsfelder
Prof. Dr.-Ing. Henning Ahlers, LZH Laser Akademie GmbH
15:45 Uhr Prozesskette für Kunststoffbauteile – Von der Idee zum fertigen Produkt
Dr.-Ing. Gerrit Hohenhoff, Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH)
16:15 Uhr Erfahrungsbericht zur Einführung und zum Einsatz von 3D-Druck in einer Zahnarztpraxis
Thomas Weber, Zahnarzt, Uelsen
anschließend Erfahrungsaustausch, Diskussion
Ort: Seminarraum im Grafschafter TechnologieZentrum, Enschedestraße 14, 48529 Nordhorn
Anmeldeschluss: 28.01.2020
Ansprechpartner und Anmeldung: Zentrale Grafschafter TechnologieZentrum, Tel. 05921 8790, E-Mail info@gtz.info, Fax 05921 879-150
Die Teilnahme ist kostenlos. Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich.
Mehr Informationen: www.gtz.info/de/veranstaltungen