Stadtbibliothek Nordhorn stellt Frühjahrsprogramm vor

Literaturveranstaltungen finden im Konzert- und Theatersaal statt

 

Nordhorn. Ab dem 14. Februar 2022 lädt die Stadtbibliothek Nordhorn im Rahmen ihres Frühjahrsprogramms zu insgesamt vier Literaturveranstaltungen ein. Sie finden erstmals nicht in der Bibliothek selbst, sondern im Konzert- und Theatersaal statt.

 

„Erneut bietet die Stadtbibliothek Nordhorn ein kleines Frühjahrsprogramm mit attraktiven Literaturveranstaltungen an“, freuen sich das Leitungsduo der Bibliothek Martina Kramer und Michael Günther sowie Kulturreferentin Kerstin Spanke. Der Umzug in den Konzert- und Theatersaal erfolgt aufgrund der Corona-Pandemie. „Dank der großzügigen Platzverhältnisse und einer ausgefeilten Lüftungstechnik bieten sich an dieser Spielstätte mehr Möglichkeiten für Veranstaltungen unter entsprechenden Corona-Auflagen, als in den Räumen der Bibliothek“, so das Veranstaltungsteam.

 

Den Auftakt macht am Montag, den 14. Februar 2022 um 20 Uhr die bekannte Schauspielerin Claudia Michelsen. Michelsen präsentiert anhand von Tagebucheinträgen, Briefen und Gedichten ein ganz persönliches Porträt der großen Stilikone Marlene Dietrich. Bekannt wurde „Die Dietrich“ vor allem durch ihre makellose Eleganz und ihre extravaganten Filmrollen. Umso spannender und berührender zeigen sich in ihren persönlichen Aufzeichnungen die Gedanken, Ängste und Träume einer Frau, die im Dritten Reich Deutschland verließ und nach Amerika auswanderte. Claudia Michelsen ist eine vielseitige Schauspielerin, die unter anderem durch die Serie „Ku´Damm 56“ und zahlreiche Filme Bekanntheit erlangte.

 

Am Freitag, den 11. März 2022 um 20 Uhr sind erneut Petra Gerster und Christian Nürnberger zu Gast in Nordhorn. Die ehemalige „heute“-Nachrichtensprecherin und Journalistin Gerster hat gemeinsam mit ihrem Mann ein aktuelles Buch über die Folgen der Identitätspolitik geschrieben. Bei der Lesung aus ihrem Buch „Vermintes Gelände“ beschreiben sie, wie der Krieg um Wörter unsere Gesellschaft verändert.

 

Veranstaltung entfällt! Der Schauspieler August Zirner betritt am Freitag, den 1. April 2022 gemeinsam mit seiner Tochter Ana Zirner die Bühne des Konzert- und Theatersaals. Unter dem Titel „Ella und Laura – Von den Müttern unserer Väter“ haben sie ein Buch über ihre Familiengeschichte geschrieben. Dazu haben sie sich auf eine beeindruckende Spurensuche begeben. Beginnend im Wien der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen führen die jüdischen Wurzeln ihrer Großmutter und Mutter bis in die USA der Nachkriegsära.

Krankheitsbedingt muss die Lesung mit Ana und August Zirner am Freitag, 1. April 2022, im Nordhorner Konzert- und Theatersaal verschoben werden. Die Veranstaltung wird am Mittwoch, den 5. Oktober 2022 nachgeholt. Die Karten behalten ihre Gültigkeit. Wer seine Karten zurückgeben möchte, kann dies in der Stadtbibliothek Nordhorn tun.

 

 

Zum Abschluss der Frühjahrsreihe hat die Stadtbibliothek ein weiteres Mal den Autor und Kolumnisten Axel Hacke eingeladen. Am Dienstag, den 3. Mai 2022 wird er sein aktuelles Buch „Ein Haus für viele Sommer“ vorstellen. Darin erzählt er auf seine typisch humorvolle und augenzwinkernde Weise Anekdoten aus den zahlreichen Familienurlauben unter italienischer Sonne.

 

Eintrittskarten zum Preis von jeweils 18 Euro sind in der Stadtbibliothek Nordhorn erhältlich. Schüler*innen und Studierende zahlen 15 Euro. Mit der GN-Card gibt es einen Euro Ermäßigung. Die Abende werden unter den jeweils aktuell geltenden Regeln gemäß Corona-Verordnung durchgeführt. Im Falle eines Veranstaltungsausfalls wird der Kartenpreis erstattet.

 

==Hinweis==

 

Foto Michelsen © Stefan Klüter.

Foto Gerster © Random House, Kay Blaschke.

Foto Zirner © Bettina Flitner.

Foto Hacke © Matthias Ziegler.

Die Fotos sind zur Verwendung freigegeben.

Veranstaltungsdetails

Stadtbibliothek Nordhorn stellt Frühjahrsprogramm vor
Ootmarsumer Weg 14
48527 Nordhorn

Veranstaltungsort


Bildergalerie

Weitere Veranstaltungen

26. September 2023
16:00 Uhr - 21:30 Uhr

Kleingründung und nebenberufliche Selbstständigkeit

Referent: Andreas Muchowitsch, Andreas Muchowitsch Unternehmensberatung GmbH

Mehr Informationen

29. September 2023
17:00 Uhr - 19:00 Uhr

5. Kleidertauschparty

Gemeinsam mit dem Weltladen Nordhorn und dem Arbeitskreis eine Welt wird am Freitag, den 29.09.2023 die 5. Kleidertauschparty organisiert. Die Kleidung wird immer mehr zur Wegwerfware. In Deutschland kauft jede*r im Schnitt 60 neue Kleidungsstücke pro Jahr. Gleichzeitig wird jedes Stück nur noch halb so lange getragen wie vor 15 Jahren. Das liegt nicht nur daran, dass die Qualität schlechter geworden ist. Oft landet neuwertige Kleidung in der Tonne, und nur ein kleiner Teil der Textilien wird recycelt. Bei der Produktion von Kleidung werden viel Wasser und umweltschädliche Chemikalien eingesetzt. Außerdem müssen die Näher*innen oft unter ausbeuterischen und gesundheitsschädlichen Bedingungen arbeiten. Wenn die Kleidung länger getragen, repariert und recycelt wird, können viele Ressourcen geschont werden. Mit einer Kleidertauschparty kann trotzdem neuer Schwung in den Schrank gebracht werden.

Mehr Informationen

29. September 2023
20:00 Uhr - 22:00 Uhr

Nordhorner Poetry Slam #13

Bereits zum 12. Mal duellierten sich Poet*innen mit Witz und Wortgewandtheit!

Mehr Informationen

30. September 2023
16:00 Uhr - 20:00 Uhr

Povel Musikwerk – Homecoming

Dein Hotspot für die Street und Hip-Hop-Szene!

Mehr Informationen

30. September 2023
16:00 Uhr - 22:00 Uhr

Povel Musikwerk „Homecoming“

Mit dem „Povel Musikwerk – Homecoming“ unterstützt das Kulturzentrum Alte Weberei am 30. September in Kooperation mit der Abteilung Kreisjugendpflege des Landkreises Grafschaft Bentheim wieder Jugendliche und junge Erwachsene. Unter dem Motto „Homecoming“ ist der Tag der Street- und Hip-Hop Szene gewidmet und bietet allen Interessierten die Möglichkeit einen Einblick in die Szene zu erhalten, an professionell geleiteten und offenen Workshops und einem abendlichen Konzert mit renommierten Künstlern teilzunehmen. „Uns war es wichtig ein offenes und frei zugängliches Angebot zu schaffen. Junge Menschen können kostenfrei teilnehmen und ihre Kreativität entfalten, ohne sich im Voraus anmelden zu müssen. Diese Freiheit ermöglicht es ihnen, nach eigenem Ermessen teilzunehmen und vom Angebot zu profitieren.“, sagt Stephan Faber von der Kreisjugendpflege.

Mehr Informationen