Nordhorn wird zum „bunten Kaleidoskop der Straßenkünste“

Am ersten Septemberwochenende lädt das 31. Internationale Straßenkulturfest wieder zum Staunen und Lachen ein

 

Nordhorn. Am ersten Wochenende im September feiert Nordhorn wieder das beliebte Straßenkulturfest. Jede Menge Kleinkünstler*innen verwandeln am Sonnabend, 3. September 2022, und Sonntag, 4. September 2022, jeweils von 13 bis 18 Uhr, die Nordhorner Innenstadt in eine trubelige Festmeile. Unerwartetes und Überraschendes geschieht hier vor den Augen des Publikums.

 

Wenn die ziemlich speziellen Pferde von „Les Goulus“ über die Hauptstraße reiten, ein Zwerg namens „Rudi“ Schabernack mit den Zuschauer*innen treibt und anmutige Artist*innen aus der ganzen Welt Groß und Klein den Atem stocken lassen, dann heißt es wieder „Nordhorn staunt und lacht“! Die Wasserstadt steht dann wieder ganz im Zeichen der internationalen Kleinkunst. In seiner mittlerweile 31. Auflage lässt das Fest die gesamte City zu einer großen Freiluft-Varieté-Bühne werden.

 

Umsonst und draußen

 

Mit einem „bunten Kaleidoskop der Straßenkünste“ möchte das Veranstaltungsteam den Zuschauer*innen wieder die Gelegenheit geben, sich vom ganz besonderen Charme und der unmittelbaren Nähe der Artist*innen, Magier*innen und Kabarettist*innen verzaubern und den Alltag vergessen lassen. „So wie es eben nur Straßenkunst vis à vis kann“, verspricht der künstlerische Leiter Marius Pohlmann. Kerstin Spanke, Leiterin des städtischen Kulturreferats, ergänzt: „Getreu unserem Motto ‚umsonst und draußen‘ ist das wie immer bei freiem Eintritt zu erleben.“ Das dem besonderen, authentischem Zauber dieses Festes nicht nur die Nordhorner*innen immer wieder erliegen, ist inzwischen bekannt: Die Beliebtheit des Straßenkulturfestes reicht weit ins Überregionale und längst auch ins benachbarte Ausland.

 

„Bunt, artistisch, poetisch, manchmal mit lautem Knall und gern urkomisch und vor allem immer wieder überraschend“, so beschreibt Spanke das diesjährige Programm, das Festivalleiter Pohlmann zusammengestellt hat. Für seine „Manege unter‘m Himmelszelt“ holt er wieder die Besten der „street performing arts“ auf die fünf Innenstadt-Spielorte und -Bühnen. Diese befinden sich vor den „Vechte-Arkaden“, vor der „Sparkasse“ am Platz zur Alten Bleiche, auf der Bentheimer Torbrücke und auf der Bühne der Konzertmuschel im Stadtpark. Dort erzählen sie ihre wilden Geschichten, begeistern mit ihren grandiosen Einfällen die Zuschauerschaft und verzaubern mit ihrer Poesie.

 

Möglich wird das große Open-Air-Spektakel auch in diesem Jahr wieder durch das Engagement vieler regionaler Sponsor*innen aus der Wirtschaft. Allen voran tritt die Kreissparkasse Grafschaft Bentheim zu Nordhorn als Großsponsorin auf. Seit mehr als 20 Jahren unterstützt das Geldinstitut das Straßenkulturfest.

 

Buntes Programm

 

Zu erleben sind die Stars der beiden Gala-Abende im Zirkuszelt auf dem Neumarkt sowie eine ganze Reihe weitere Gäste:

 

Matthias Romir brilliert als Schwarzclown, als Dandy oder als Punk-Ballerina auf Diskorollern: in jeder seiner Rollen ist er einfach schräg, überraschend, tiefgründig und zum Brüllen komisch. Sein Repertoire reicht dabei von der waghalsigen „Lambada of Death“ auf der Panflöte über die Wahl zu „Deutschlands Superjongleur“ bis hin zum „fabulous Bauchfaltencatch“.

 

In „GAP of 42″, so der Titel der Show der Hand-auf-Hand-Akrobat*innen Chris und Iris, treffen außergewöhnliche Akrobatik und Situationskomik aufeinander.

 

Eine Kanalratte, die Heavy Metal röhrt, ein verrückter Kakadu, der herzergreifende Schlager trällert: Sabine Murza alias Murzarella lässt ihre Puppen nicht tanzen, sondern singen! Und das in drei verschiedenen Stimmen und auf exzellentem Niveau.

 

„Tripotes la Compagnie“ ist eine junge spanisch-schweizerische Gruppe. Das Gerät, dass die Gruppe für ihre Darbietung benutzt, ganz lapidar „Wippe“ zu nennen, ist natürlich eine gewaltige Untertreibung, ja eine Verniedlichung! Das Akrobatentrio Julio Calero Ferre, Daniel Torralbo Pérez und Gianna Sutterlet ist auf Schleuderbrett- und Partnerakrobatik spezialisiert.

 

Das liebenswürdige Clownduo Minu und Nuusch bringt Freude, begeistert mit seinen artistischen Fertigkeiten und verzaubert Jung und Alt. Dort, wo sie auftauchen, verbreiten sie ein Gefühl der Leichtigkeit und Entschleunigung.

 

Beschwingt geht es beim rasanten „Fest der Flaschen“ des Duos „Klirr Deluxe“ zu. Ron und Salim entführen Ihre Gäste in eine andere Welt. Blitzschnell ist die horizontale Flaschen-Jonglage auf einem spiegelglatten Tisch. Sie setzt physikalische Gesetze außer Kraft und dafür alle Lachmuskeln in Gang.

 

Der Zwerg Rudi ist einer der sieben Zwerge aus dem Märchenland. An seiner Geschichte von dem Leben dort lässt er sein kleines und großes Publikum gern teilhaben.

 

„Les Goulus“ zeigen ein interaktives Spiel mit dem Publikum und beziehen es ins Geschehen ein. Komik und schauspielerische Leistung machen diesen Walking Act zu einer unvergesslichen Vorstellung.

 

Jens Ohle zeigt eine artistische Comedyshow, die sich gewaschen hat: spektakuläre Leiterakrobatik, knallharte Zirkusstunts und coole Standup-Comedy. Er bewegt sich in seiner Show zwischen Schützenfest und Starclub. Halsbrecherische Jahrmarktsensationen treffen auf 1a-Varietékunst. Leiterakrobatik auf hohem Niveau trifft Comedy.

 

„Digger & Dig“ (Jürgen Demant und Markus Siebert) sind unterwegs als Handlungsreisende in Sachen Musik. Und das schon ziemlich lange, denn sie haben ein Engagement in Acapulco. Bereits in den 1950er Jahren wurden sie gebucht, seitdem sind sie auf dem Weg dorthin. Denn wo bitteschön geht´s nach Acapulco? Und so verirren sich die beiden auf ihrer Tour nicht nur nach Nordhorn, sondern nehmen auch jede musikalische Abzweigung, die sich ihnen bietet.

 

Das Highlight des Festivals verbindet Kino und Zirkuskunst auf faszinierende Weise: Das Brüsseler Duo „Double Take – Cinematic Circus“ versteht sich als Brückenbauer*in zwischen den beiden spannenden Kunstformen und zeigt seine rund 45 minütige Show im lauschigen Stadtpark. Als eine Art „akrobatisches Pas de deux“ bewegen sich die beiden Artist*innen Summer Hubbard und Raphaël Herault fließend von einer Zirkustechnik zur nächsten und erzählen dabei in cineastischen Bildern eine Geschichte voller unerwarteter Wendungen.

 

Die beiden Artistinnen Sari und Vanessa kommen, um das innere Kind mit zeitgenössischem Zirkus, Akrobatik, Tanz und einem ordentlichen Schuss Comedy zu erfreuen. In ihrem Universum toben Humor, Lebensfreude und herrlich schockierende Albernheit.

 

 

Bildergalerie

Weitere Veranstaltungen

29. September 2023
17:00 Uhr - 19:00 Uhr

5. Kleidertauschparty

Gemeinsam mit dem Weltladen Nordhorn und dem Arbeitskreis eine Welt wird am Freitag, den 29.09.2023 die 5. Kleidertauschparty organisiert. Die Kleidung wird immer mehr zur Wegwerfware. In Deutschland kauft jede*r im Schnitt 60 neue Kleidungsstücke pro Jahr. Gleichzeitig wird jedes Stück nur noch halb so lange getragen wie vor 15 Jahren. Das liegt nicht nur daran, dass die Qualität schlechter geworden ist. Oft landet neuwertige Kleidung in der Tonne, und nur ein kleiner Teil der Textilien wird recycelt. Bei der Produktion von Kleidung werden viel Wasser und umweltschädliche Chemikalien eingesetzt. Außerdem müssen die Näher*innen oft unter ausbeuterischen und gesundheitsschädlichen Bedingungen arbeiten. Wenn die Kleidung länger getragen, repariert und recycelt wird, können viele Ressourcen geschont werden. Mit einer Kleidertauschparty kann trotzdem neuer Schwung in den Schrank gebracht werden.

Mehr Informationen

29. September 2023
20:00 Uhr - 22:00 Uhr

Nordhorner Poetry Slam #13

Bereits zum 12. Mal duellierten sich Poet*innen mit Witz und Wortgewandtheit!

Mehr Informationen

30. September 2023
16:00 Uhr - 20:00 Uhr

Povel Musikwerk – Homecoming

Dein Hotspot für die Street und Hip-Hop-Szene!

Mehr Informationen

30. September 2023
16:00 Uhr - 22:00 Uhr

Povel Musikwerk „Homecoming“

Mit dem „Povel Musikwerk – Homecoming“ unterstützt das Kulturzentrum Alte Weberei am 30. September in Kooperation mit der Abteilung Kreisjugendpflege des Landkreises Grafschaft Bentheim wieder Jugendliche und junge Erwachsene. Unter dem Motto „Homecoming“ ist der Tag der Street- und Hip-Hop Szene gewidmet und bietet allen Interessierten die Möglichkeit einen Einblick in die Szene zu erhalten, an professionell geleiteten und offenen Workshops und einem abendlichen Konzert mit renommierten Künstlern teilzunehmen. „Uns war es wichtig ein offenes und frei zugängliches Angebot zu schaffen. Junge Menschen können kostenfrei teilnehmen und ihre Kreativität entfalten, ohne sich im Voraus anmelden zu müssen. Diese Freiheit ermöglicht es ihnen, nach eigenem Ermessen teilzunehmen und vom Angebot zu profitieren.“, sagt Stephan Faber von der Kreisjugendpflege.

Mehr Informationen

1. Oktober 2023
11:00 Uhr - 12:30 Uhr

Sonntags im Museum: Von Oestergaard bis Lagerfeld

Am Sonntag, 01. Oktober bietet das Stadtmuseum Nordhorn im NINO-Hochbau
um 11.00 Uhr eine öffentliche Führung mit Museumsleiterin Nadine Höppner
rund um das Thema Modedesign an.
Im Mittelpunkt des Rundgangs durch die Dauerausstellung stehen die
Modedesigner und ihre Kreationen der 1950er bis -70er Jahre.

Mehr Informationen