Ana und August Zirner sprechen über ihre jüdischen Wurzeln00
Eine bewegende Familiengeschichte über drei Generationen

Am Mittwoch, 5. Oktober 2022, 19 Uhr, sind der Schauspieler August Zirner und seine Tochter Ana Zirner zu Gast in der Stadtbibliothek Nordhorn. Gemeinsam stellen sie ihr Buch „Ella und Laura“ vor. Es handelt sich um den Nachholtermin für die ausgefallene Lesung am 1. April 2022.

In ihrem gemeinsamen Buch beginnen August und Ana Zirner etwa zeitgleich damit, sich für die Geschichten ihrer Großmütter zu interessieren. Dabei empfinden sie eine zaghafte „Jewish Identity“, hinterfragen diese jedoch kritisch: Nutzen wir sie aus, um ein „reines Familiengewissen“ vertreten zu können? Und was kann uns noch gegeben werden von den starken Frauen, die uns vorangegangen sind?

Sie blicken nach Wien, in die Zeit zwischen den Weltkriegen. Ella Zirner-Zwieback leitet das noble Modekaufhaus „Maison Zwieback“ in der Kärntnerstraße. Sie gilt als Grand Dame des Wiener Großbürgertums. Gleichzeitig lebt dort auch das Mädchen Laura Wärndorfer. Die Stoffe der Spinnerei von Lauras Vater werden in Ellas Kaufhaus verarbeitet. Die beiden Damen begegnen sich jedoch erst viel später, im Jahr 1942 in New York. Laura hat Ellas Sohn Ludwig geheiratet. Beide hatten aufgrund ihrer jüdischen Familien emigrieren müssen.

Bei ihren Recherchen stellen Ana und August fest, dass es einzig die Bilder in ihren Köpfen sind, denen sie Glauben schenken können. Und so beginnen sie, die Welten ihrer Großmütter mit Fantasie zum Leben zu erwecken. Das Ergebnis ist ein gemeinsames Buch, aus dem sie in Nordhorn lesen und erzählen werden.

August Zirner, geboren 1956 in Illinois, USA, ist ein US-amerikanisch-österreichischer Schauspieler und Musiker, der in über 140 Filmproduktionen mitgewirkt hat. Er kam als einziges Kind österreichischer Emigranten jüdischer Herkunft in den Vereinigten Staaten zur Welt. Ana Zirner, Jahrgang 1983, ist freiberufliche Autorin, Bergsportlerin und Bergwanderführerin. Sie hat insbesondere durch ihre langen Solotouren in den Bergen auf sich aufmerksam gemacht.

Eintrittskarten sind direkt in der Stadtbibliothek sowie in der Buchhandlung Thalia Nordhorn erhältlich. Ältere Karten der ursprünglich am 1. April 2022 geplanten Lesung im Konzert- und Theatersaal behalten ihre Gültigkeit oder können in der Stadtbibliothek zurückgegeben werden. Neuer Veranstaltungsort ist die Stadtbibliothek.19

==Hinweis==

Foto (c) Bettina Flitner, darf verwendet werden

Veranstaltungsdetails

Ana und August Zirner sprechen über ihre jüdischen Wurzeln
Stadtbibliothek 19
48529 Nordhorn

Veranstaltungsort


Weitere Veranstaltungen

3. Juni 2023
10:00 Uhr - 12:00 Uhr

Mit dem Vechte-Ranger Nordhorn und die Vechte vom Wasser aus entdecken

Der Vechte-Ranger nimmt Sie mit auf eine 1,5- bis 2-stündige Entdeckungstour auf dem Wasserweg durch die Nordhorner Innenstadt. Vom Boot aus lernen Sie Spannendes zur bewegten Geschichte Nordhorns, dem Fluss als Lebensader, Lebensraum und auch Gefahrenquelle.

Mehr Informationen

3. Juni 2023
12:00 Uhr - 14:00 Uhr

Mit dem Vechte-Ranger Nordhorn und die Vechte vom Wasser aus entdecken

Der Vechte-Ranger nimmt Sie mit auf eine 1,5- bis 2-stündige Entdeckungstour auf dem Wasserweg durch die Nordhorner Innenstadt. Vom Boot aus lernen Sie Spannendes zur bewegten Geschichte Nordhorns, dem Fluss als Lebensader, Lebensraum und auch Gefahrenquelle.

Mehr Informationen

3. Juni 2023
13:00 Uhr - 16:00 Uhr

Outdoorwochenende – Wochenendcamp in der Natur!

Väter oder Mütter mit Kindern (7-12 Jahre) Ein Elternteil mit Kind/Kindern! Habt ihr Bock auf eine gemeinsame Zeit in der […]

Mehr Informationen

3. Juni 2023
19:30 Uhr - 22:00 Uhr

Heimspiel HSG Nordhorn-Lingen    TSV Bayer Dormagen

HSG Nordhorn-Lingen    TSV Bayer Dormagen

03. Juni

19:30 Uhr

Euregium Nordhorn

Mehr Informationen

3. Juni 2023
19:30 Uhr - 21:30 Uhr

Tango-Musik in Nordhorn

Wer schon immer einmal tief eintauchen wollte in den argentinischen Tango, ist hier genau richtig. Das Vokalensemble Frenswegen e.V. möchte dieses Mal einen besonderen musikalischen Akzent in seiner Konzertgestaltung setzen und Chor, Streichorchester, Gesangssolistin, Tango-Tänzer und Bandoneonisten auf der Bühne vereinen und Tango-Musik, besonders den Tango Nuevo, zum Leben erwecken.

Mehr Informationen