CLOSE CONTACT – dokumentarische Fotografie aus Indien

Gemeinsam mit der deutschen Fotografin Helena Schätzle, die seit längerem auch in Indien zuhause ist,
stellt die Städtische Galerie Nordhorn 10 Fotografinnen und Fotografen aus Indien vor und schafft ein Panorama von
aktuellen Fotografien aus dem Alltag von Menschen, die sowohl in den großen Metropolen als auch auf dem Land
leben. Diese Bilder zeigen sehr persönliche Blicke auf Menschen und ihr Umfeld sowie ihre Geschichten.
Der Begriff »dokumentarisch« verrät bis heute die ungebrochene Lust, sich beim Betrachten von Fotos dem
fotografischen Versprechen einer wahrheitstreuen Abbildung der sichtbaren Welt hinzugeben. Einiges an
Überwindung kostet dagegen der Gedanke, dass man dabei jeweils die ganz spezielle Perspektive der
fotografierenden Person einnimmt, mehr noch, dass Bilder ganz wesentlich von der jeweiligen wechselseitigen
Beziehung zwischen den fotografierenden und fotografierten Menschen geprägt sind. Unter anderem deshalb hatten
die Menschen in Europa und Nordamerika über viele Jahrzehnte keinen Zweifel daran, dass Bilder aus allen
Erdteilen, die von Fotografinnen und Fotografen übermittelt wurden, ein unverstelltes, authentisches und allgemein
verständliches Bild globaler Kulturen übermitteln können. Doch diese Perspektiven blieben zumeist ‘westliche‘, weil
in der Regel vom Entstehen des Bildes vor Ort bis zur Auswahl in den Bildredaktionen die gesamte Produktionskette
die eigenen ästhetischen Vorstellungen ebenso wie die kulturellen Klischees bewusst oder unbewusst mit
einbrachte.

Mit dieser Ausstellung macht die Städtische Galerie Nordhorn, den Blick auf Land und Leute aus unmittelbarer Nähe
sichtbar. Die Themen sind so vielfältig und engagiert, wie die fotografierenden Persönlichkeiten. Sie reichen von der
Situation von Frauen in der indischen Gesellschaft über das Schicksal von einfachen Arbeitskräften aus niedrigen
Kasten, die Pflege von alten Ritualen oder die Träume von jungen Menschen bis hin zu aktuellen Beobachtungen
des Alltags mit Covid-19. Im Ausstellungspavillon entsteht daraus ein räumliches Layout, das zum Flanieren einlädt,
mit Lust auf persönliche Entdeckungen jenseits einer bloßen Suche nach kulturellen oder soziologischen
Informationen. CLOSE CONTACT zeigt Bilder, die mehr als eine Berichterstattung sind, nämlich vielschichtige
ästhetische Dialoge, die zu einer sensitiven Wahrnehmung herausfordern – und zur Bereitschaft, sich auf die Nähe
des anderen Blicks einzulassen.

Fotograf:innen:
Taha Ahmad, Deepti Asthana, Sharbendu De, Anuja Gupta, Indrajit Khambe, Palani Kumar, Sankar Sarkar,
Taniya Sarkar, Tashi Tobgyal, Chinky Shukla

Ausstellungsdauer: 11. Dezember 2021 bis 6. Februar 2022
Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 14 bis 17 Uhr, Samstag 14 bis 18 Uhr, Sonntag 11 bis 18 Uhr

Die Ausstellung wird gefördert durch das Land Niedersachsen
Der Eintritt ist frei. Für Ausstellungsbesuche gilt aktuell die Regel 2G+. Weitere Informationen zu den CoronaSchutzmaßnahmen unter www.staedtische-galerie.nordhorn.de

 

Bild: Sharbendu De
aus der Serie: „Imagined Homeland“
© der Künstler und Städtische Galerie Nordhorn

 

WICHTIG!
2Gplus Regel in der Städtischen Galerie Nordhorn

Besuche der Ausstellungen sowie von Veranstaltungen in der Städtischen Galerie Nordhorn sind ohne vorherige Anmeldung möglich.

Ab einem Alter von 14 Jahren muss im Innenraum eine Medizinische Maske vom Typ FFP2 getragen werden.

Es gilt die 2Gplus-Regel: Zugang nur mit Nachweis einer vollständigen Impfung gegen Covid-19 oder der Genesung davon – sowie eines aktuellen negativen Tests.

Kontaktdaten der Besucher*innen müssen über Luca oder die Corona Warn App erfasst werden.

Im Falle des Nachweises der zusätzlichen Boosterimpfung kann der Test entfallen.

Bitte halten Sie alle entsprechenden Nachweise bei Eintritt bereit.

Der Kursbetrieb der Kunstschule für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren ist aktuell von dieser 2G-Regelung noch ausgenommen. Hier gelten die bisherigen Hygienebestimmungen analog zu den Schulen.

weitere Informationen finden Sie hier

Veranstaltungsdetails

CLOSE CONTACT dokumentarische Fotografie aus Indien
Vechteaue 2
48529 Nordhorn

Veranstaltungsort


Weitere Veranstaltungen

29. September 2023
17:00 Uhr - 19:00 Uhr

5. Kleidertauschparty

Gemeinsam mit dem Weltladen Nordhorn und dem Arbeitskreis eine Welt wird am Freitag, den 29.09.2023 die 5. Kleidertauschparty organisiert. Die Kleidung wird immer mehr zur Wegwerfware. In Deutschland kauft jede*r im Schnitt 60 neue Kleidungsstücke pro Jahr. Gleichzeitig wird jedes Stück nur noch halb so lange getragen wie vor 15 Jahren. Das liegt nicht nur daran, dass die Qualität schlechter geworden ist. Oft landet neuwertige Kleidung in der Tonne, und nur ein kleiner Teil der Textilien wird recycelt. Bei der Produktion von Kleidung werden viel Wasser und umweltschädliche Chemikalien eingesetzt. Außerdem müssen die Näher*innen oft unter ausbeuterischen und gesundheitsschädlichen Bedingungen arbeiten. Wenn die Kleidung länger getragen, repariert und recycelt wird, können viele Ressourcen geschont werden. Mit einer Kleidertauschparty kann trotzdem neuer Schwung in den Schrank gebracht werden.

Mehr Informationen

29. September 2023
20:00 Uhr - 22:00 Uhr

Nordhorner Poetry Slam #13

Bereits zum 12. Mal duellierten sich Poet*innen mit Witz und Wortgewandtheit!

Mehr Informationen

30. September 2023
16:00 Uhr - 20:00 Uhr

Povel Musikwerk – Homecoming

Dein Hotspot für die Street und Hip-Hop-Szene!

Mehr Informationen

30. September 2023
16:00 Uhr - 22:00 Uhr

Povel Musikwerk „Homecoming“

Mit dem „Povel Musikwerk – Homecoming“ unterstützt das Kulturzentrum Alte Weberei am 30. September in Kooperation mit der Abteilung Kreisjugendpflege des Landkreises Grafschaft Bentheim wieder Jugendliche und junge Erwachsene. Unter dem Motto „Homecoming“ ist der Tag der Street- und Hip-Hop Szene gewidmet und bietet allen Interessierten die Möglichkeit einen Einblick in die Szene zu erhalten, an professionell geleiteten und offenen Workshops und einem abendlichen Konzert mit renommierten Künstlern teilzunehmen. „Uns war es wichtig ein offenes und frei zugängliches Angebot zu schaffen. Junge Menschen können kostenfrei teilnehmen und ihre Kreativität entfalten, ohne sich im Voraus anmelden zu müssen. Diese Freiheit ermöglicht es ihnen, nach eigenem Ermessen teilzunehmen und vom Angebot zu profitieren.“, sagt Stephan Faber von der Kreisjugendpflege.

Mehr Informationen

1. Oktober 2023
11:00 Uhr - 12:30 Uhr

Sonntags im Museum: Von Oestergaard bis Lagerfeld

Am Sonntag, 01. Oktober bietet das Stadtmuseum Nordhorn im NINO-Hochbau
um 11.00 Uhr eine öffentliche Führung mit Museumsleiterin Nadine Höppner
rund um das Thema Modedesign an.
Im Mittelpunkt des Rundgangs durch die Dauerausstellung stehen die
Modedesigner und ihre Kreationen der 1950er bis -70er Jahre.

Mehr Informationen