Wer geht schon zum Lachen in den Keller?

Kabarett-Quartett „Schlachtplatte“ nehmen das Jahr 2021 satirisch aufs Korn

 

Nordhorn. Lachen über Dinge, die sonst nur schlechte Laune machen – das garantiert die bekannte Kölner Kabarett-Gruppe „Schlachtplatte“ mit ihrem aktuellen Programm, der „Jahres-Endabrechnung 2021“. Am Dienstag, 8. Februar 2022, um 20 Uhr rechnen Robert Griess, Sebastian Rüger, Henning Schmidtke und Dagmar Schönleber im Nordhorner Konzert- und Theatersaal mit all dem Wahn- und Schwachsinn des vergangenen Jahres ab.

 

2021 – was für ein Jahr: Erst war Trump weg, dann auch noch Merkel. Eine Bundestagswahl, neue Impfstoffe, neue Freiheiten, neue Mutanten, ein Lauterbach… und sonst? Wird jetzt alles Neu oder so, wie es schon immer war? Aktuell, abwechslungsreich und aberwitzig – Live-Kabarett nach dem Motto „Wer heilige Kühe ehrt, ist fromm. Wer heilige Kühe schlachtet, wird satt“. Serviert wird diese Kuh mit allen Zutaten, die es zu einem zünftigen Schlachtfest braucht: Vom sarkastischen Stand-up-Monolog bis zur satirischen Massenszene, vom sozialkritischen Song bis zum spaßigen Sketch wird nichts ausgelassen, um das Publikum auf höchstem Niveau zum Rasen zu bringen.

 

Die „Schlachtplatte“ ist ein am Humorstandort Deutschland einzigartiges Projekt: Der Kölner Robert Griess schart seit 2006 jedes Jahr aufs Neue vier politische Kabarett-Kolleg*innen um sich, um als Ensemble abzurechnen mit allem, was quer und schief läuft. Der Urvater der Gruppe hat laut Kölner Stadt-Anzeiger „die schnellste und frechste Klappe von Köln“. Auch in diesem Jahr ist ihm ein wahrhaftes Traumquartett gelungen: Sebastian Rüger kennt man sonst mit Mütze als eine Hälfte der durchgeknallten „Ulan & Bator“ und ist erstmalig solo dabei. Tastenterminator Henning Schmidtke denkt schneller als sein Schatten, wirkt mal wie George Clooney am Klavier und rappt im nächsten Moment wie ein Gangsta-Rapper für den Frieden. Dagmar Schönleber erzählt saukomische Geschichten, singt wunderbare Lieder und ist überhaupt eine der prägenden Kabarettistinnen der deutschen Kabarett-Szene. Zusammen sind sie das Kabarettistische Quartett der deutschen Kleinkunstszene.

 

Corona-bedingt findet die Vorstellung unter Anwendung der 2Gplus-Regel statt. Dies bedeutet, dass beim Einlass ein Nachweis über eine Corona-Impfung beziehungsweise über die Genesung von einer Infektion mit dem Virus vorzuweisen ist plus jeweils eines tagesaktuellen negativen Corona-Tests oder einer Booster-Impfung. Kinder und Jugendliche bis einschließlich 18 Jahren benötigen keinen 2Gplus-Nachweis. Dies gilt auch für Personen, die ein ärztliches Attest vorlegen, dass sie sich nicht impfen lassen dürfen. Letztere Personen benötigen dann den Nachweis eines sogenannten „Bürgertests“, also eines negativen PoC-Antigen-Tests, der nicht älter als 24 Stunden ist. Darüber hinaus ist das Tragen einer Maske in FFP2-Qualität ab Betreten des KTS verpflichtend. Die Kontaktdaten werden zudem beim Einlass von allen Besucher*innen digital mit der luca-App erfasst.

 

Eintritt:

ab 15,50 Euro (Abendkassen-Zuschlag 2 Euro)

Preisnachlass bei Vorlage der GN-Service-Card

 

Karten-Vorverkauf in Nordhorn:

VVV-Stadtmarketing Nordhorn (Firnhaberstr. 17, 48529 Nordhorn) Tel. 05921-80390

Reisebüro Richters (Bentheimer Str. 27, 48529 Nordhorn) Tel. 05921-88430

Lufthansa City Center Reisebüro Berndt (Firnhaberstr. 2, 48529 Nordhorn) Tel. 05921-89600

Georgies LP & CD Laden (Stadtring 35, 48527 Nordhorn) Tel. 05921-2930

sowie bei allen weiteren ProTicket-Vorverkaufsstellen in Nordhorn und bundesweit

 

Karten-Vorverkauf per Telefon und Internet:

ProTicket Hotline (0231) 9172290

und unter www.proticket.de

 

Veranstalter:

Kulturreferat der Stadt Nordhorn, Telefon (05921) 878 111

 

Kennen Sie schon das MOKU-Projekt?

Sie möchten am Kulturleben teilnehmen? Sie möchten ins Kino, ins Theater, ins Konzert oder zur Ausstellungseröffnung? Sie haben jedoch keine Begleitung und keine Hilfe bei eingeschränkter Mobilität? MOKU bietet kostenfrei Begleitung und Transport für Menschen mit körperlichen Handicaps sowie Seniorinnen und Senioren mit kulturellem Interesse an. Nutzen Sie unser Angebot und engagieren Sie eine Kulturbegleitung. MOKU steht für „Mobile Kulturbegleitung“ und ist eine Initiative der Freiwilligen Agentur Grafschaft Bentheim e. V. Zu erreichen unter 05921-8191262 oder moku@fa-grafschaft.de.

 

Veranstaltungsdetails

Kabarett-Quartett „Schlachtplatte“
Ootmarsumer Weg 14
48527 Nordhorn

Veranstaltungsort


Weitere Veranstaltungen

2. Dezember 2023
14:00 Uhr - 18:00 Uhr

Kunstausstellung von Jakup Ferri

Das Jahresprogramm der Städtischen Galerie Nordhorn schließt mit einer Einzelausstellung von Jakup Ferri, der aus Pristina im Kosovo stammt. Er ist Professor für Kunst an der Universität Pristina.

Mehr Informationen

2. Dezember 2023
14:10 Uhr - 17:00 Uhr

Nikolausfahrten mit der Eisenbahn

Der Graf MEC e. V. bietet am 2. und 16. Dezember Nikolausfahrten mit der Eisenbahn vom Bahnhof Nordhorn an. Die Züge starten dort jeweils um 14:10, 15:10 und 16:10 Uhr. Während einer 50-minütigen Bahnfahrt unterhält sich der Nikolaus mit den Kindern und beschert sie. Der Fahrpreis beträgt 10 € pro Person.

Mehr Informationen

2. Dezember 2023
19:30 Uhr - 21:30 Uhr

Adventskonzert

Das Vokalensemble Frenswegen e.V. lädt ein zu adventlicher und weihnachtlicher Chormusik a cappella und mit Orgelbegleitung.

Peter Müller (Lingen) an der Orgel spielt zudem Orgel-Solo-Stücke. Kurze Gedichte und Geschichten werden die Musikstücke verbinden.

Die Gesamtleitung liegt in den Händen des Regionalkantors Stephan Braun (Nordhorn).

Mehr Informationen

2. Dezember 2023
20:00 Uhr - 22:00 Uhr

Roast in peace Standup-Comedy mit André Herrmann

Das Mindesthaltbarkeitsdatum zieht sich nicht nur wie ein Schreckensgespenst durch die Kühlschränke der Nation, sondern vor allem auch durch unser eigenes Leben. Bis der Höhepunkt unseres Daseins in einer Apokalypse endet, durchlaufen wir den „circle of life“, der ganz und gar nicht Disney-mäßig und Hakuna Matata ist, sondern eher Wahnsinn und Posse zugleich.
Damit niemand in diesem Kreis aber einen Drehwurm bekommt, zeigt André Herrmann in seinem ersten Soloprogramm „Roast in Peace” seine ganz persönliche Sicht der Dinge und philosophiert über Sinn und Un-Sinn des Lebens.

Mehr Informationen

2. Dezember 2023
20:00 Uhr - 23:00 Uhr

Goldplay

Coldplay haben mit mehr als 80 Millionen verkauften Alben und unzähligen Nummer 1 Hits längst weltweiten Kultstatus erreicht und begeistern seit dem Ende der 90er Jahre Generationen von Popmusik-Liebhabern.
Goldplay.live ist Europas gefragteste Coldplay Tribute Sho

Mehr Informationen