Vom Kontor zum Großraumbüro. Neue Sonderausstellung ab dem 2. April
im Stadtmuseum im NINO-Hochbau

Ab dem 2. April bis zum 21. August zeigt das Stadtmuseum Nordhorn im NINO Hochbau die neue Sonderausstellung „Vom Kontor zum Großraumbüro“.

Textilarchitekturen in Nordhorn“. Im Mittelpunkt stehen die historischen
Verwaltungsgebäude der „großen Drei“ NINO, Povel und Rawe.
In den anfangs kleinen Textilfabriken lagen Büroräume
in den Produktionsgebäuden selbst. Mit Beginn der Hochphase der
Industrialisierung um 1890 wuchsen die Fabriken. Verwaltungsgebäude
entstanden als Erweiterungen, später als eigenständige Gebäude. Sie lagen oft
direkt am Fabrikeingang, um ein weithin sichtbares, repräsentatives Entree zu
schaffen.
Mit dem wirtschaftlichen Aufschwung der 1920er Jahre setzte sich die
Sachlichkeit des „Neuen Bauens“ nach den Grundsätzen von Rationalisierung und
Funktionalität durch.
Die Verwaltungen der Nachkriegszeit entwickelten sich von konventionellen
Bürohäusern zu modernen Großraumbüros. Die von Werner Zobel entworfene
neue NINO-Verwaltung an der Bentheimer Straße wurde zum überregionalen und
sogar weltweit beachteten Vorbild. Für Nordhorn war sie architektonisches
Symbol der wirtschaftlich erfolgreichen „Textilstadt im Grünen“.

Die Ausstellung begleitet die Neuerscheinung des Buches „Textilfabriken in
‚Klein-Amerika‘. Industriebauten in Nordhorn“ von Dr. Christoph Uricher. Es ist
im Museumsshop erhältlich.

Die Ausstellung wird gefördert von der Grafschafter Sparkassenstiftung.

Das Stadtmuseum im NINO-Hochbau hat geöffnet von Di. – Sa. 14-18 Uhr sowie Sonntag 11-18 Uhr.

Eintritt 4/3 Euro, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren frei.

Weitere Infos auch unter www.stadtmuseum-nordhorn.de

Veranstaltungsdetails

Sonderausstellung „Vom Kontor zum Großraumbüro“ – Stadtmuseum im NINO-Hochbau
Nino-Allee 1
48529 Nordhorn

Webseite: www.stadtmuseum-nordhorn.de

Veranstaltungsort


Weitere Veranstaltungen

25. September 2023
19:00 Uhr - 21:00 Uhr

Christine Westermann: Die Familien der anderen – Mein Leben in Büchern

Am Montag, 25. September 2023, wird die Journalistin und Bestsellerautorin Christine Westermann ab 19 Uhr in der Stadtbibliothek Nordhorn ihr aktuelles Buch „Die Familien der anderen“ vorstellen.

Seit Jahren genießt die bekannte TV-Moderatorin („Zimmer frei“ mit Götz Alsmann) mit ihren Buchempfehlungen großes Vertrauen bei einem breiten Publikum. Bücher sind aus ihrem heutigen Leben nicht wegzudenken, sie sind für sie Fenster in ein fremdes Leben. Dabei war Westermanns Weg zu den Büchern kein selbstverständlicher, eher ein Hindernislauf.

Mehr Informationen

26. September 2023
16:00 Uhr - 21:30 Uhr

Kleingründung und nebenberufliche Selbstständigkeit

Referent: Andreas Muchowitsch, Andreas Muchowitsch Unternehmensberatung GmbH

Mehr Informationen

29. September 2023
17:00 Uhr - 19:00 Uhr

5. Kleidertauschparty

Gemeinsam mit dem Weltladen Nordhorn und dem Arbeitskreis eine Welt wird am Freitag, den 29.09.2023 die 5. Kleidertauschparty organisiert. Die Kleidung wird immer mehr zur Wegwerfware. In Deutschland kauft jede*r im Schnitt 60 neue Kleidungsstücke pro Jahr. Gleichzeitig wird jedes Stück nur noch halb so lange getragen wie vor 15 Jahren. Das liegt nicht nur daran, dass die Qualität schlechter geworden ist. Oft landet neuwertige Kleidung in der Tonne, und nur ein kleiner Teil der Textilien wird recycelt. Bei der Produktion von Kleidung werden viel Wasser und umweltschädliche Chemikalien eingesetzt. Außerdem müssen die Näher*innen oft unter ausbeuterischen und gesundheitsschädlichen Bedingungen arbeiten. Wenn die Kleidung länger getragen, repariert und recycelt wird, können viele Ressourcen geschont werden. Mit einer Kleidertauschparty kann trotzdem neuer Schwung in den Schrank gebracht werden.

Mehr Informationen

29. September 2023
20:00 Uhr - 22:00 Uhr

Nordhorner Poetry Slam #13

Bereits zum 12. Mal duellierten sich Poet*innen mit Witz und Wortgewandtheit!

Mehr Informationen

30. September 2023
16:00 Uhr - 20:00 Uhr

Povel Musikwerk – Homecoming

Dein Hotspot für die Street und Hip-Hop-Szene!

Mehr Informationen