Wie komme ich in die Medien?

Nordhorner Kulturnetzwerk „tohoop“ lädt zur Infoveranstaltung ein

 

Nordhorn. Das Nordhorner Kulturnetzwerk „tohoop“ lädt Kulturschaffende aus der Region herzlich zu einer aufschlussreichen Informationsveranstaltung ein. Sie findet am Dienstag, 19. September 2023, um 19 Uhr in der Kornmühle in Nordhorn statt. Unter dem spannenden Motto „Wie komme ich in die Medien?“ erhalten die Teilnehmenden wertvolle Einblicke in die Welt der Medienpräsenz. Sie haben die Gelegenheit, direkt von Redakteur*innen der „Grafschafter Nachrichten“ und der „Ems-Vechte-Welle“ zu lernen.

 

Die Initiatorinnen von „tohoop“ – Kulturreferatsleiterin Kerstin Spanke und Kulturmanager Tom Wolf – möchten an die gelungenen Veranstaltungen des Kulturnetzwerks aus den Vor-Corona-Zeiten anknüpfen. Sie freuen sich auf einen regen Austausch zwischen den Akteur*innen der Medien und der Nordhorner Kulturszene. Gemeinsam werden sie den Abend moderieren und mit ihren Gästen die Fragen beantworten, die viele Kulturschaffende bewegen.

 

In einer Ära der Digitalisierung und des ständigen Wandels hat sich die Medienlandschaft radikal verändert. Vertreter*innen der „Grafschafter Nachrichten“ und der „Ems-Vechte-Welle“ werden auf der Bühne über die Auswirkungen dieser Veränderungen sprechen und aufzeigen, wie Kulturschaffende diese Trends zu ihrem Vorteil nutzen können.

 

Für  Wolf und Spanke spiegelt die Kultur einer Region sich auch in den Medien wider. Daher soll unter anderem die Frage diskutiert werden, welchen Stellenwert (lokale) Kultur in der Berichterstattung einnimmt. Die Diskussion soll beleuchten, wie lokale Kulturthemen in der Berichterstattung Platz finden und welche Rolle sie für die Identität und das Gemeinschaftsgefühl spielen.

 

„Was muss ich an Infos für eine Vor- bzw. Nachberichterstattung liefern?“, ist eine weitere Frage, der an diesem Abend nachgegangen werden soll. „Eine effektive Medienpräsenz erfordert eine strategische Herangehensweise“, sind Spanke und Wolf überzeugt. Doch vielen, gerade ehrenamtlichen Kulturschaffenden, fehlt hier oft das entsprechende Knowhow. Die Expert*innen der Zeitungs- und Radioredaktionen werden erläutern, welche Informationen für eine gelungene Vor- und Nachberichterstattung unerlässlich sind.

 

Die Kunst der Kommunikation steht im Mittelpunkt des Themas Pressemitteilungen. Die Teilnehmenden erfahren aus erster Hand, was eine Pressemitteilung effektiv macht und wie sie die Aufmerksamkeit der Medien gewinnen können. Neben diesen Diskussionen bieten die Vertreter*innen der „Grafschafter Nachrichten“ und der „Ems-Vechte-Welle“ spannende Einblicke in ihre Tätigkeiten. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, die Arbeitsweise und die Herangehensweise dieser Medienunternehmen kennenzulernen.

 

Die Veranstaltung ist kostenlos und verspricht nicht nur wertvolle Lerninhalte, sondern auch eine Gelegenheit zum Networking und zum Austausch von Erfahrungen zwischen den Kulturschaffenden. Der Einlass beginnt um 18:30 Uhr und die Veranstaltung startet um 19:00 Uhr.

 

Um eine reibungslose Planung zu ermöglichen, wird eine Anmeldung für die Veranstaltung empfohlen. Diese kann über die offizielle tohoop-Website unter www.nordhorn.de/tohoop erfolgen. Das „tohoop“-Kulturnetzwerk setzt sich dafür ein, Kulturschaffende aus der Region zu unterstützen, zu vernetzen und zu fördern.

Anmeldung unter www.nordhorn.de/tohoop

Veranstaltungsdetails

Tohoop – Infoveranstaltung für Kulturschaffende
Kornmühle Mühlendamm
48529 Nordhorn

Veranstaltungsort


Bildergalerie

Weitere Veranstaltungen

29. September 2023
17:00 Uhr - 19:00 Uhr

5. Kleidertauschparty

Gemeinsam mit dem Weltladen Nordhorn und dem Arbeitskreis eine Welt wird am Freitag, den 29.09.2023 die 5. Kleidertauschparty organisiert. Die Kleidung wird immer mehr zur Wegwerfware. In Deutschland kauft jede*r im Schnitt 60 neue Kleidungsstücke pro Jahr. Gleichzeitig wird jedes Stück nur noch halb so lange getragen wie vor 15 Jahren. Das liegt nicht nur daran, dass die Qualität schlechter geworden ist. Oft landet neuwertige Kleidung in der Tonne, und nur ein kleiner Teil der Textilien wird recycelt. Bei der Produktion von Kleidung werden viel Wasser und umweltschädliche Chemikalien eingesetzt. Außerdem müssen die Näher*innen oft unter ausbeuterischen und gesundheitsschädlichen Bedingungen arbeiten. Wenn die Kleidung länger getragen, repariert und recycelt wird, können viele Ressourcen geschont werden. Mit einer Kleidertauschparty kann trotzdem neuer Schwung in den Schrank gebracht werden.

Mehr Informationen

29. September 2023
20:00 Uhr - 22:00 Uhr

Nordhorner Poetry Slam #13

Bereits zum 12. Mal duellierten sich Poet*innen mit Witz und Wortgewandtheit!

Mehr Informationen

30. September 2023
16:00 Uhr - 20:00 Uhr

Povel Musikwerk – Homecoming

Dein Hotspot für die Street und Hip-Hop-Szene!

Mehr Informationen

30. September 2023
16:00 Uhr - 22:00 Uhr

Povel Musikwerk „Homecoming“

Mit dem „Povel Musikwerk – Homecoming“ unterstützt das Kulturzentrum Alte Weberei am 30. September in Kooperation mit der Abteilung Kreisjugendpflege des Landkreises Grafschaft Bentheim wieder Jugendliche und junge Erwachsene. Unter dem Motto „Homecoming“ ist der Tag der Street- und Hip-Hop Szene gewidmet und bietet allen Interessierten die Möglichkeit einen Einblick in die Szene zu erhalten, an professionell geleiteten und offenen Workshops und einem abendlichen Konzert mit renommierten Künstlern teilzunehmen. „Uns war es wichtig ein offenes und frei zugängliches Angebot zu schaffen. Junge Menschen können kostenfrei teilnehmen und ihre Kreativität entfalten, ohne sich im Voraus anmelden zu müssen. Diese Freiheit ermöglicht es ihnen, nach eigenem Ermessen teilzunehmen und vom Angebot zu profitieren.“, sagt Stephan Faber von der Kreisjugendpflege.

Mehr Informationen

1. Oktober 2023
11:00 Uhr - 12:30 Uhr

Sonntags im Museum: Von Oestergaard bis Lagerfeld

Am Sonntag, 01. Oktober bietet das Stadtmuseum Nordhorn im NINO-Hochbau
um 11.00 Uhr eine öffentliche Führung mit Museumsleiterin Nadine Höppner
rund um das Thema Modedesign an.
Im Mittelpunkt des Rundgangs durch die Dauerausstellung stehen die
Modedesigner und ihre Kreationen der 1950er bis -70er Jahre.

Mehr Informationen